Textmuster

From Glottopedia
Revision as of 11:36, 14 December 2007 by Luo (talk | contribs) (→‎Link)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Unter Textmuster versteht man der Prototyp einer von authentischen Texten abstrahierten textsortentypischen komplexen Textkonfiguration.

Kommentare

Die früher häufig synonym verwendeten Termini Textsorte und Textmuster werden zunehmend differenziert: der Begriff Textsorte weist auf Prozesse des Unterscheidens bei Klassifizierungen hin, der Terminus Textmuster auf Prozesse des (Wieder-)Erkennens und Aktivierens eingeprägter Textgestalten, wobei inhaltlich oder thematische Entwicklungen weniger berücksichtigt werden.

Sandig zeigte schon früh den Zusammenhang von Textsorten und Handlungsmustern (Sandig 1972: 123). Sie versteht Muster als komplexe, in sich strukturierte Einheiten. Als Beispiele nennt sie Intonations-, Satz-, Wissens- und Handlungsmuster, Text- und Stilmuster (Sandig 1989: 133).

Heinemann differenziert globale Textmuster von Textsorten und bezeichnet sie als textorientierte psychische Potentiale, als abstrakte Rahmenschemata (Heinemann 1990: 12 f). Nach Heinemann, für den Textmusterwissen prototypisches Wissen ist, spielen die durch bestimmte Interaktionszusammenhänge aktivierten globalen Textmuster eine wesentliche Rolle in den Strategien der Textproduktion und der Textrezeption (Heinemann 1990: 14 f).

Nach Heinemann und Viehweger [. . .] soll der Terminus ´globales Textmuster´ verstanden werden als Abbreviatur von globalem ´Textstrukturmuster´, also einer bestimmten formalen Grundgestalt des Textes, die mit bestimmten interaktionalen Konstellationen korreliert (Heinemann & Viehweger 1991: 170). Als Beispiele für globale Textmuster nennen sie Telegramm, Todesanzeige (172), Diplomarbeit, Kochrezept (173), (schriftlichen) Antrag: Die Kenntnis solcher globalen Textmuster [. . .] ist sowohl für die Textproduktion als auch für Rezeptionsprozesse von grundlegender Bedeutung (Heinemann & Viehweger 1991: 174)

Für die Aktivierung jeweils geeigneter (gespeicherter) Textmuster in Rezeptionsprozessen erhalten Rezipienten oft Hinweise durch situative Präsignale (z. B. Zeitung, Rundfunkübertragung, Hörsaal) und durch Textindikatoren (u. a. Überschriften) (Heinemann & Viehweger 1991: 175).

Heinemann und Viehweger weisen darauf hin, dass sich trotz der vieldeutigen Verwendung des Musterbegriffs ein gemeinsames Fundament in dessen Verständnis feststellen lässt: Ein Muster oder Schema ist eine Wissensstruktur über die sequentielle Realisierung von Texten und Gesprächen, die Sprecher in ihrer sprachlichen Tätigkeit zur Realisierung bestimmter Interaktions- oder Handlungsziele erworben haben. Schemata oder Muster sind in der gesellschaftlichen Praxis erprobte Wege zur Zielrealisierung, die mit Handlungskontexten in einem systematischen Zusammenhang stehen (Heinemann & Viehweger 1991: 194)

Siehe auch

Textmusterwissen, Textsorten, Intertextualität, Prototyp, Textproduktion, rezeptive Textverarbeitung

Link

Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar

Literatur

  • Heinemann, Wolfgang. 1990. Textsorten/Textmuster - ein Problemaufriss. In Textsorten/Textmuster in der Sprech- und Schriftkommunikation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Heinemann (= Wissenschaftliche Beiträge der Universität Leipzig). Mackeldey, Roger (Hrsg.), 8-16.
  • Heinemann, Wolfgang & Dieter Viehweger. 1991. Textlinguistik. Eine Einführung (= Reihe Germanistische Linguistik 115). Tübingen: Niemeyer.
  • Sandig, Barbara. 1972. Zur Differenzierung gebrauchssprachlicher Textsorten im Deutschen. In Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Gülich, Elisabeth, Wolfgang Raible (Hrsg.), 113-124. Wiesbaden: Athenäum.
  • Sandig, Barbara. 1989. Stilistische Mustermischungen in der Gebrauchssprache. In Zeitschrift für Germanistik 10/2/89, 133-155.